DATENSCHUTZERKLÄRUNG 

Wir wissen, was wirklich zählt. Daher liegt uns ein verantwortungsvoller Umgang mit Deinen Daten sehr am Herzen.

Um Dir den Schutz Deiner personenbezogenen Daten zu erleichtern, findest Du hier alle Informationen über deren Verarbeitung.


NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ErotikOutlet24.de Groß und Langner GbR
Kleiner Kamp 6b
25548 Kellinghusen
Deutschland
info@erotikoutlet24.de
0157 77918643


ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art.6 Ab. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen und nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


VERWENDUNG VON COOKIES

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, daß der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (z.B. Durchführung einer Bestellung). Über die charakteristische Zeichenfolge hinaus, die zur Identifizierung des Browsers dient, werden keine Daten im Cookie gespeichert. Darüber hinaus speichern wir beim Eintritt in den E-Commerce Shop über einen Werbepartner eine Referenzkennung zu diesem Partner als Cookie mit einer Laufzeit von 60 Tagen. Dieser Cookie erlaubt keine Referenzierung auf personenbezogene Daten und dient allein der Provisionierung für Umsätze, die beim erneuten Besuch unseres E-Commerce Shops realisiert werden.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für den Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Warenkorb, Übernahme von Spracheinstellungen, Merklistenfunktionalität, Kontaktformular.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher hast Du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Deinem Internetbrowser kannst Du die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

So kannst Du festlegen, wie Deine Browser mit Cookies umgehen soll

a) Internet Explorer

  1. Klicke im Menü auf "Extras" und wähle den Punkt Internetoptionen.
  2. Wähle den Reiter "Datenschutz".
  3. Hier kannst Du einstellen in welchem Maße Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
  4. Bitte bestätige Deine Einstellungen mit "OK".

b) Google Chrome

  1. Klicke in der rechten oberen Ecke auf das Symbol "Google Chrome anpassen".
  2. Wähle die "Einstellungen" aus.
  3. Klicke auf den Bereich "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
  4. Klicke in dem Bereich "Datenschutz" auf den Button "Inhaltseinstellungen".
  5. In dem Bereich "Cookies" kannst Du die Einstellungen für Cookies ändern.
  6. Bestätige die Änderungen durch Anklicken des Buttons "Fertig".

c) Firefox

  1. Wähle in dem Menü "Extras" den Bereich Einstellungen.
  2. Wähle nun den Reiter "Datenschutz".
  3. Klicke das Drop-Down Menü an und wähle den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
  4. Hier kannst Du Deine individuellen Einstellungen vornehmen, ob, in welchem Rahmen und von welchen Websites dauerhaft Cookies akzeptiert werden sollen.
  5. Bestätige Deine Einstellungen durch Anklicken des Buttons "OK".

REGISTRIERUNG

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  1. E-Mail-Adresse
  2. Geburtsdatum
  3. IP-Adresse

Zum Zeitpunkt der Registrierung wird zusätzlich das Datum und die Uhrzeit am Datensatz gespeichert. Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Ferner hat der Nutzer die Möglichkeit die Registrierungsdaten in weiteren Schritten durch Daten zur Rechnungs- und Lieferadresse zu ergänzen, um damit den Bestellvorgang zu vereinfachen. Diese Daten werden unter Punkt X. E-Commerce näher erläutert.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Dazu gehört das Verfassen von Produktrezensionen, die Pflege einer persönlichen Merkliste von Artikeln und der vereinfachte Bestellprozess durch Wiederverwendung der Registrierungs- und Adressdaten im Onlineshop.

Mit Registrierung des Kundenkontos erfolgt eine Teilnahme an unserem Bonusprogramm.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer hast Du jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen, indem Du in Deinem Kundenkonto unter dem Menüpunkt „Deine Daten“ den Anweisungen zum Löschen des Kundenkontos folgst. Die über Dich gespeicherten Daten kannst Du jederzeit in Deinem Kundenkonto abändern. Du kannst Dich auch gerne an unseren Kundenservice wenden KONTAKT.


KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Anrede
  2. Vor- und Nachname
  3. Adresse
  4. Geburtsdatum
  5. E-Mail-Adresse

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Deine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden,
ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Weiterhin hat der Nutzer die Möglichkeit seine Einwilligung telefonisch, per E-Mail oder auch über das Kontaktformular zu widerrufen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.


RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Werden personenbezogene Daten von Dir verarbeitet, bist Du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

1. Auskunftsrecht

Du kannst von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Dich betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst Du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. Die Zwecke, zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden;
  2. Die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. Die geplante Dauer der Speicherung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. Das Bestehen des Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst Du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

 

2. Recht auf Berichtigung

Du hast ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. Wenn Du die Richtigkeit der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnst und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
  3. Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
  4. Wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründen des Verantwortlichen gegenüber Deinen Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst Du von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

5. Recht auf Unterrichtung

Hast Du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die Du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast Du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts hast Du ferner das Recht, zu erwirken, dass die Dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

7. Widerspruchsrecht

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast Du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Du hast das Recht, Deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Dir und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Deiner Rechte und Freiheiten sowie Deiner berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


E-COMMERCE

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In unserem Onlineshop werden personenbezogene Daten zur Vertragsabwicklung erfasst. Diese Daten werden über eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte findet nur im Rahmen der Abwicklung von Bestellungen, beispielsweise zur Zahlungsabwicklung und für den Versand durch einen Paketdiensleister statt. Folgende Daten werden im Bestellprozess erhoben:

  1. Anrede
  2. Rechnungsadresse
  3. E-Mail-Adresse
  4. Geburtsdatum
  5. Optional eine abweichende Lieferadresse

Zum Zeitpunkt der Bestellung im Onlineshop wird zusätzlich das Datum und die Uhrzeit am Datensatz gespeichert.

Nutzer, die sich im Onlineshop registriert haben (siehe „VII Registrierung), können die mit der Registrierung erfassten Daten zur Vereinfachung des Bestellprozesses nutzen und müssen diese nicht erneut eingeben.

Bei der Erfassung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bestellprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenerfassung ist zur Erfüllung des Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die im Bestellprozess des Onlineshops erfassten personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die während des Bestellprozesses erfassten Daten löschen zu lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.


EINSATZ VON BEZAHLDIENSTEN UND PAYMENT-VERFAHREN

Bei der Abwicklung von Bestellungen in unserem Onlineshop kann der Nutzer aus verschiedenen Zahlarten wählen.

Hierbei können zur Abwicklung des Bezahlprozesses personenbezogene Daten, Name, Lieferadresse, E-Mail, Geburtsdatum, Rechnungssaldo, die der Nutzer im Bestellprozess angegeben hat, an den entsprechenden Anbieter der Zahlungsart übermittelt werden. Dabei kann durch den Anbieter eine weitere Verarbeitung der Daten erfolgen, um zum Beispiel eine Identitätsprüfung vorzunehmen oder, abhängig von der gewählten Zahlart eine Bonitätsprüfung durchzuführen.

 

1. Sofortüberweisung

Bei der Zahlart „Sofortüberweisung“ ist der Anbieter die Klarna GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München. Informationen zum Datenschutz findest Du unter: https://www.klarna.com/de/datenschutz.

 

2. Paypal

Bei der Zahlart „PayPal“ ist der Anbieter die PayPal (Europe) S.á.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Informationen zum Datenschutz findest Du unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

 

3. Kauf auf Rechnung

Gerne können Sie bei uns Artikel auf Rechnung kaufen. Wenn Sie diese Zahlungsart wählen, übermitteln wir – neben der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Einkaufs im Online Shop allgemein gemäß Ziff. 3.1 - zur Absicherung gegen kreditorische Risiken bestimmte personenbezogene Auskunftsdaten zum Zweck der Bonitätsprüfung an die CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München.

Die Auskunftei verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um uns Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Kunden sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von Personen unter den von diesen angegebenen Adressen zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt. Solche Auskünfte sind notwendig, um das Zahlungsausfallrisiko bei einem Rechnungskauf vorab einschätzen zu können. Die Datenverarbeitung und die darauf basierenden Auskunftserteilungen der Auskunfteien dienen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger, etwa uns, vor wirtschaftlichen Verlusten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention und zur Risikosteuerung.

Auf Basis der Rückmeldungen von Auskunftsdaten durch die Auskunfteien können wir entscheiden, ob wir die von Ihnen gewählte Zahlungsart Rechnungskauf anbieten können. Nähere Informationen dazu erhalten Sie vom den jeweiligen Dienstleister:

CRIF GmbH, Leopoldstraße 244, 80807 München

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch CRIF erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Wir haben mit CRIF eine entsprechende Vereinbarung geschlossen, um die Rechte Betroffener angemessen und in Übereinstimmung mit den Vorschriften der DSGVO und des BDSG zu wahren. Die gemeinsam Verantwortlichen erfüllen die jeweils an sie herangetragenen Betroffenenrechte eigenständig und im Rahmen der jeweils von ihnen eingeführten Geschäftsprozesse. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter

https://www.crif.de/media/2715/informationsblatt-art-14-dsgvo-auskunfttei.pdf

 

4. Inkassodienstleistungen

Im Falle von offenen Forderungen, auf die trotz mehrfacher Mahnung durch die ErotikOutlet24.de Gross und Langner gbR durch den Nutzer nicht geleistet wird, behält sich die ErotikOutlet24.de Gross und Langner gbR die Übermittlung personenbezogener Daten an Inkassodienstleistungsunternehmen vor.

An diese werden die nachfolgenden personenbezogenen Daten übermittelt:

  • Name
  • Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Bestellunterlagen
  • Forderungshöhe
  • Forderungsgrund
  • Mahnverhalten

Die Übermittlung der Daten an den Inkassodienstleister zur Beitreibung der Forderung im Rahmen des Treuhandinkassos erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

5. Kreditkarte

Bei der Zahlart „Kreditkarte“ arbeiten wir mit einem etablierten und PCI zertifizierten Anbieter zusammen. Die Kreditkartendaten werden dort erfasst und uns wird nur eine anonymisierte Kennung (KEN) übergeben.

 

6. Apple Pay


EINSATZ VON WEBANALYSE- UND WEITEREN DIENSTEN

Du kannst Deine Einstellungen im Nachhinein für die Zukunft anpassen, bestimmte Cookies aus- oder abwählen oder von Deinem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Gehe hierzu direkt zu den Cookie Einstellungen.

 

1. Usercentrics

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Deinem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, https://usercentrics.com/de („Usercentrics“).

Folgende Daten werden an Usercentrics übertragen:

  • Deine Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Deiner Einwilligung(en)
  • IP-Adresse
  • Informationen über den Browser
  • Informationen über Dein Endgerät
  • Zeitpunkt Deines Besuchs auf der Website

Weiterhin speichert Usercentrics einen Cookie in Deinem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Du uns zur Löschung aufforderst, das Usercentrics-Cookie selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

2. Google Analytics

Auf unseren Websites setzen wir Google Analytics, ein Dienst der Google Inc., ein.

Betreiber der Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Google Analytics verwendet Cookies, also Textdateien, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Websites durch den Benutzer ermöglichen. Die anfallenden Informationen über die Nutzung der Websites (einschließlich Deiner IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Auf unseren Websites setzen wir zur IP-Anonymisierung die Erweiterung „-anonymizeIp“ ein, wodurch Deine IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

In unserem Auftrag wird Google die erzeugten Informationen verwenden, um Deine Nutzung unserer Websites auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten unter ErotikOutlet24.de zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.

Google wird in keinem Fall die mit Google Analytics erhobene IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenführen. Google wird die mit Google Analytics erhobenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern Google dazu gesetzlich verpflichtet ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Für unser Internetangebot haben wir Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen implementiert. Wir verwenden durch Google über interessenbezogene Werbung erlangte Daten sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z.B. Alter, Geschlecht, Interessen) im Rahmen von Google Analytics.

Du als Nutzer unseres Internetangebotes kannst die Speicherung dieser Cookies durch die Einstellungen Deines Browsers unterbinden.

Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass Du dann jedoch gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Websites in vollem Umfang nutzen kannst.

Ferner kannst Du der Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten, inklusive Deiner IP-Adresse, an Google sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen und verhindern, indem Du das unter nachfolgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir weisen Dich darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um „gat._anonymizeIp()“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen, sog. IP-Masking sicherzustellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google findest Du unter https://www.google.de/intl/de/policies.

 

3. Google Analytics Adwords Remarketing

Ferner nutzen wir Google Analytics mit dem Google Dienst Adwords Remarketing. Bei diesem Dienst verwendet Google Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und eine Analyse der Art und Weise der Benutzung des Angebotes durch den Benutzer ermöglicht. Die erfassten Daten, einschließlich der IP-Adresse des Benutzers, werden an Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Google kürzt die IP-Adressen um die letzten drei Ziffern, so dass eine Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer nicht möglich ist.

Google nutzt die erhaltenen Daten zur Auswertung der Nutzung unseres Internetangebotes durch den Benutzer, um Berichte über die Aktivitäten der Benutzer auf unseren Internetangeboten für uns als Anbieter zu erstellen sowie ggf. weitere Dienstleistungen in diesem Zusammenhang an uns zu erbringen.

Google wird im Rahmen der Nutzung des Dienstes erhaltene Informationen an Dritte übertragen, soweit dies aufgrund von gesetzlichen Vorschriften notwendig ist oder sowie Dritte erhaltene Daten für Google in deren Auftrag erheben. Google und andere Drittanbieter haben die Möglichkeit aufgrund der Cookies aus vorherigen Besuchen des Benutzers in unserem Internetangebot Werbung zu schalten. Gleichermaßen können Werbeanzeigen unseres Unternehmens auf Internetangeboten von Drittanbietern oder Google selbst geschaltet werden. Dabei stellt Google keine Verbindung zwischen der IP-Adresse des Benutzers und anderen bei Google gespeicherten Daten her.

Soweit Du den vorbeschriebenen Einsatz des Dienstes nicht wünschst, kannst Du die Funktion jederzeit über den Anzeigenvorgaben-Manager unter https://adssettings.google.com deaktivieren.

Wir weisen allerdings auch diesbezüglich darauf hin, dass der Benutzer dann jedoch gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Websites nutzen kann.

 

4. Google Fonts

Unsere Website verwendet den Dienst Google Fonts, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen „Google“) angeboten wird. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Schriftarten, um Texte korrekt und einheitlich anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss Dein Browser eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erfährt Google, dass über Deine IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Derartige Aufrufe verlaufen laut Google getrennt von anderen Google-Dienste, die eine Authentifizierung der Nutzer erfordern.

Der Server, zu dem eine Verbindung aufgebaut wird, kann sich in den USA befinden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem Interesse an einer korrekten und einheitlichen Darstellung unseres Online-Auftritts.

Weitere Informationen findest Du in den Häufigen Fragen und in der Datenschutzerklärung von Google.

Diese Cookies sind für die Nutzung unseres Services aus technischen Gründen unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Dir gewünscht funktioniert.

 

5. Google Tag-Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag-Manager, der für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und für alle übrigen Nutzer von Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (zusammen “Google”) angeboten wird. Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweis vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Teilweise werden die Daten auf einem Google-Server in den USA gespeichert. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz des Google Tag-Managers ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, begründet durch unser Interesse an einer effizienten Verwaltung der von uns eingesetzten Tools.

Nähere Informationen findest Du zusätzlich in den Informationen von Google zum Tag-Manager.

 

6. Google Double-Click

Weiterhin nutzen wir den Google Double-Click-Cookie. Bei diesem Dienst nutzt Google Cookies, wenn der Benutzer sich eine Werbeanzeige für unser Internetangebot ansieht oder auf einen Werbebanner für unser Angebot clickt. Dadurch kann dem Benutzer für ihn interessante Werbung angezeigt werden. Der Dienst ermöglicht für den Internetanbieter auch Informationen darüber, ob der Benutzer eine Werbeanzeige ansieht, sie anclickt und anschließend eine Kaufaktion in unserem Internetangebot vorgenommen wird. Sämtliche Daten werden anonym und pseudonymisiert erfasst und genutzt. IP-Adressen werden unverzüglich nach Übertragung so verändert, dass eine Zuordnung zu den erstellten Nutzungsprofilen nicht möglich ist.

Soweit Du den vorbeschriebenen Einsatz des Dienstes nicht wünschst, kannst Du die Funktion durch die Deaktivierung von Cookies in Deinem Browser ausschalten.

Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest Du unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

Mit Nutzung unserer Websites erklärst Du Dich mit der Nutzung der durch Google Analytics erhobenen, verarbeiteten und übermittelten Daten zu den genannten Zwecken einverstanden


EINSATZ DES POSTIDENTVERFAHRENS DER DHL PAKET GMBH

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für ausgewählte Artikel unseres Sortimentes sehen wir zur regelkonformen Versendung den Einsatz des sog. PostIdentverfahrens der DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, vor.

Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass die Aushändigung der bestellten Warenlieferung nachweislich nur an den volljährigen Besteller erfolgt, nachdem dieser unter Vorlage seines Personalausweises durch den Postboten identifiziert wurde. Im Falle von Folgebestellungen erfolgt die Auslieferung dann an den identifizierten Empfänger eigenhändig.

Wir übermitteln die von Dir mitgeteilten personenbezogenen Daten (Herr, Frau, Name, Anschrift, Geburtsdatum) an den Dienstleister DHL Paket GmbH.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des vorbeschriebenen PostIdentverfahrens ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

 

3. Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des PostIdentverfahrens ist die rechtskonforme Versendung ausgewählter Waren, die nur volljährigen Personen ausgehändigt werden dürfen. Eine Versendung derartiger Waren ohne Verwendung des PostIdentverfahrens ist unsererseits nicht vorgesehen.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die im Bestellprozess des Onlineshops erfassten personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrages kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die während des Bestellprozesses mitgeteilten Daten sowie die Daten des Kundenkontos löschen zu lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Eine Bearbeitung und Durchführung der Kundenbestellung ist dann nicht mehr möglich.


TECHNISCHER STANDARD - HTTPS-/TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Zum Schutz Deiner Daten setzen wir die modernsten Sicherheitsmethoden zur Datenübermittlung ein: Das TLS-Protokoll in den neuesten Versionen 1.2. Unser Zertifikat basiert auf einem 2048 Bit großen Schlüssel, der mittels SHA256 signiert wurde. Zusätzlich bieten wir Perfect Forward Secrecy an, um auch aus teilweise kompromittierten Informationen keine Rückschlüsse auf unseren geheimen Schlüssel zuzulassen. Alle mit dieser Methode übertragenen Informationen (auch die Adresse/URL der Webseiten) werden so verschlüsselt.

Die bei uns gespeicherten Passworte für die Kundenlogins werden über ständig aktualisierte Einwegverschlüsselungen (aktuell verwenden wir "bcrypt") für Dritte unlesbar gemacht. Dabei verwenden wir für jedes so gespeicherte Passwort individuelle Zufallszeichen (Salz genannt).


STAND: OKTOBER 2023